-
20.01.2020, 05:59
Top |
#1
TITAN - Akku, Laden, Qi
Würde gerne meine Erfahrungen mit QI-Ladung teilen und habe ein neues Thema aufgemacht, um nicht alles in dem bestehenden Sammelpost anzufügen.
Da ich das TITAN behalten werde, habe ich mir diese QI-Ladedstation in meinen Schreibtisch eingebaut, Dank IKEA Presspappplatte eine 5 Minutenaktion.
Link zur Ladestation https://www.amazon.de/dp/B07TV9RML9/..._19tjEbY7B2X5C
Bin damit sehr zufrieden, Einbau war problemlos möglich, lediglich ein Ladegerät ist nicht dabei. Das hatte ich aber noch zu Hause.
Hier ein Bild zur Ladegeschwindigkeit, die 10 Watt werden fast erreicht. Nutze die App AccuBattery.
Screenshot_20200119085824.jpg
Bin mit der QI-Ladefunktion sehr zufrieden.
Meine Prognose bei kombinierter Nutzung liegt derzeit bei 65 Stunden.
Mein Key2 lag bei annähernd gleicher Nutzung bei 43 Stunden.
Bin gespannt, wie sich das entwickelt. Doppelt großer Akku ist bisher noch nicht doppelte Laufzeit. Allerdings habe ich das TITAN erst seit 10 Tagen, da muss sich das Logbuch der App erst füllen, um saubere Prognosen abgeben zu können.
-
20.01.2020, 14:51
Top |
#2
Danke für den Thread!
Diese "Tellermine" habe ich seit dem Priv.
Dieses kippelte darauf herum, weil die Ladespule ziemlich weit unten lag und ich musste auf der anderen Seite stets deshalb etwas unterlegen. Dabei wurde das Priv auch sehr warm.
Das Titan liegt darauf als wäre es schon immer dort zuhause. Da wackelt und kippelt nichts, es wird auch nicht deutlich warm und ist - mit dem Ladegerät vom PlayBook - nach ca.8 Stunden um ca. 60 Prozent stärker aufgeladen. 
Gesendet von meinem Titan mit Tapatalk
Titan - mit Spuren von BlackBerry...
-
20.01.2020, 17:43
Top |
#3
Erfahrener Benutzer
QI Ladedock ist bestellt. Bisher wird das Titan via mitgeliefertem Kabel gefüttert. Das geht recht fix, in ca zwei Stunden von 10% auf 100% hoch.
Mit der Akkuleistung bin ich sehr zufrieden. Nutze das Gerät auch sehr stark beruflich. Am Tag kommen da ca 25 Anrufe zusammen. Drei Mailkonten. WhatsApp, Threema und BBMe.
Akku hält momentan um die 65 Stunden. Wird sich aber mit Sicherheit noch verbessern.
Gruß Achim
Gesendet von meinem Titan mit Tapatalk
-
22.01.2020, 13:49
Top |
#4
Ich muss gestehen, dass die Form unten am Titan nicht gut ist. Sie läuft spitz zu. Das ist für alle meine 45Grad Ladestände unpraktisch. Kleines Update: der original Samsunglader für liegend und stehend macht das ganz gut. Somit ist sind nur die Billiglader (aber praktisch weil Stifthalter integriert) nicht gut nutzbar.
Ich muss eben feststellen, dass ich merklich eingerostet bin, was das Schreiben auf der Hardwaretastatur anbelangt.
Gesendet von meinem Titan mit Tapatalk
Siemens C35i, Nokia 7650, Sony Ericsson P910, SE P990i, SE P1i, MDA Vario, Nokia N900, BlackBerry 9700 Bold, Samsung Galaxy Grand DUOS, HTC One M7 Dual-SIM, BB Passport, Huawei Mate RS
-
22.01.2020, 14:20
Top |
#5
BBB-Unterstützer
Habe mir eine QI Ladestation von Anker gekauft, aber mit dem Metallblättchen für die Magnethalterung geht da echt nichts. Dachte es lädt wenigstens ein wenig.
Passport + OS10 10.4. = Perfekt!
Unihertz Titan
-
Post Thanks / Like - 1 Thanks, 0 Likes, 0 Dislikes
-
22.01.2020, 19:00
Top |
#6
Das war auch meine Sorge.
Gesendet von meinem Titan mit Tapatalk
Titan - mit Spuren von BlackBerry...
-
23.01.2020, 07:23
Top |
#7
@bebe1231.
Selbst bei 10W ist, bei dem großen Akku, der Titan gefühlt erst nach Tagen voll. Wenn du dann nur "ein bißchen" lädst, dann ist das (gefühlt) nur ein Erhaltungsladen. Es könnte funktionieren, wenn die Metallplatte kleiner als die Spule im Titan und der Ladestation ist und zudem noch genau mittig liegt. Aber das ist nur ne Spekulation. Hmmm... Spekulatius 
Gesendet von meinem NEO-L29 mit Tapatalk
Zitat entfernt.
tommel2
Geändert von tommel2 (24.01.2020 um 07:24 Uhr)
Siemens C35i, Nokia 7650, Sony Ericsson P910, SE P990i, SE P1i, MDA Vario, Nokia N900, BlackBerry 9700 Bold, Samsung Galaxy Grand DUOS, HTC One M7 Dual-SIM, BB Passport, Huawei Mate RS
-
23.01.2020, 09:41
Top |
#8
Die Ladegeschwindigkeit nimmt mit steigendem Ladezustand ab (auch bei Netzteilladung), allerdings finde ich 30%/Stunde bei dem großen Akku OK, das ist mehr als Erhaltungsladung (auch gefühlt
).
QI dient ja eher dazu das Gerät während es irgendwo liegt nachzuladen (Schreibtisch oder im Auto).
Für schnelles Aufladen muss man halt das Netzteil nehmen, ist ja auch effizienter. So ein QI-Ladepad hat nur eine Effizienz von ca. 75% - Quickcharge Netzteil-Ladegeräte kommen auf um die 85%.
-
23.01.2020, 09:45
Top |
#9
@meyerch.
Ich bezog das Erhaltungsladen ja auf das „ein wenig laden“ mit der Metallplatte zwischen den Spulen.
30%/h klingt schon in Ordnung. Habe ich noch nicht beobachtet.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Zitat entfernt.
tommel2
Geändert von tommel2 (24.01.2020 um 07:25 Uhr)
Siemens C35i, Nokia 7650, Sony Ericsson P910, SE P990i, SE P1i, MDA Vario, Nokia N900, BlackBerry 9700 Bold, Samsung Galaxy Grand DUOS, HTC One M7 Dual-SIM, BB Passport, Huawei Mate RS
-
27.01.2020, 18:50
Top |
#10
Ich habe das Teil heute mal intensiv QI-geladen. Ein Samsung EP-PG950, auf das ich ja normal schwöre, macht sich überhaupt nicht gut mit dem Titan. Es steigert die Leistung bis knapp 15W (an Steckdose gemessen) und bricht wieder auf 0,6W zusammen. Von da an baut er sich wieder bis zu den 15W auf, dauert ca. eine Minute und fällt dann wieder ab. Schade...
Ein anderer Lader macht seine Sache hingegen gut, ist aber nicht aktiv gekühlt. WIeso sollte man das brauchen? Der/das Titan wird sau warm. Keines meiner Geräte (Huawei Mate oder Galaxy S10e) geht über 36Grad hinaus. Das/der Titan geht locker auf 46Grad. Das ist mir persönlich zu warm für das Gerät. Das ist nun ziemlich doof.
Gruß
Siemens C35i, Nokia 7650, Sony Ericsson P910, SE P990i, SE P1i, MDA Vario, Nokia N900, BlackBerry 9700 Bold, Samsung Galaxy Grand DUOS, HTC One M7 Dual-SIM, BB Passport, Huawei Mate RS
Lesezeichen