-
31.07.2019, 08:51
Top |
#1
Europäischer Gerichtshof mag den 'Like-Button' nicht

Hallo Community!
Fotos sind nicht die alleinige Daten-Quelle, aus der Facebook sein Wissen über uns schöpft (siehe hier). Neben den schon erwähnten Bildern dient auch bekanntermaßen der "Like-Button" dazu, der auf vielen Internetseiten oder auch in den meisten Online-Shops eingebunden sein dürfte. Wer aber hierbei dachte, seine Daten würden nur gesammelt, wenn er den Button aktiv anklickt, der irrt und wiegt sich in falscher Sicherheit.
Denn allein die Installation des Buttons auf der jeweiligen Homepage führt dazu, dass die Daten des Besuchers (IP-Adresse und die Kennung) automatisch an Facebook weitergeleitet werden, egal ob man dort angemeldet ist oder nicht.
Die Verbraucherzentrale NRW wollte dies nicht mehr hinnehmen und klagte gegen den Mode-Onlineshop "Fashion ID", der unter anderem diese Facebook-Funktion anbietet und damit "personenbezogene Daten der Besucher ihrer Website ohne deren Einwilligung" an Facebook weiterleitet. Der Europäische Gerichtshof urteilte jetzt, dass die Shops für die Weiterleitung der Daten verantwortlich gemacht werden können, da sie durch das Anbieten des "Like-Buttons" "zumindest stillschweigend" in die Erhebung der personenbezogenen Daten durch Facebook einwilligen.
Und was sagt Facebook dazu? Die Daten anderer Websites würden eh nur zur "Sicherheit, Personalisierung oder Werbung" genutzt. Dies sei abhängig "vom spezifischen Kontext sowie von den Nutzereinstellungen."
In Zukunft wird der jeweilige Betreiber der Seite somit zumindest die Einwilligung des Besuchers zur Erhebung und Übermittlung der Daten einholen müssen, wenn er den „Like“-Button auf seiner Seite installiert hat. Wahrscheinlich werden nun weitere Pop-Ups zum Einsatz kommen, die man ja schon von den Cookie-Einstellungen zur Genüge kennt und die von den meisten Usern wahrscheinlich kritiklos bestätigt werden.
Ob damit wirklich viel für den Datenschutz gewonnen wurde? Ich fürchte nicht.
Beste Grüße
jojoxyz
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Bildquelle: Facebook (Wikipedia)
Folgt uns auf YouTube, Facebook und Twitter
Geändert von paulelmar (31.07.2019 um 10:09 Uhr)
-
Post Thanks / Like - 2 Thanks, 0 Likes, 0 Dislikes
Lesezeichen