-
16.12.2018, 19:02
Top |
#11
...hmmm
Ich habe da eine These, die eine Vermutung sein kann aber nicht muß und für die Ihr mich gerne zerreißen könnt oder noch besser: Mit Argumenten und besserem Wissen widerlegen könnt:
1und1 ist bekanntermaßen Reseller. Die bieten O2/E-Plus-Netz an sowie D2-Vodafone-Netz. Wenn ich mich richtig erinnere, nutzen sie beide Netze und die Tarife unterscheiden sich auch darin, daß O2/E-Plus günstiger ist als der 1und1-Tarif zur Nutzung von D2.
Meine These lautet schlicht Netzkastration für die 1und1-Kunden, wenn die eigenen Tarifkunden das Netz ans Limit bringen. Oder anders ausgedrückt: Der originäre D2-Kunde, der einen Vertrag mit D2 hat, wird priorisiert und erhält dann den Netzzugang und die Kapazität vor den Reseller-Kunden, die weniger zahlen. Denn der Reseller reicht weniger an D2 weiter als man von den eigenen Kunden erhält.
Technisch sicherlich überhaupt kein Problem und wirtschaftlich sinnvoll: Wer einen teuren Tarif hat, erhält bevorzugt Netzzugang mit mehr Speed. Wer einen billigen Tarif hat oder über Reseller das Netz nutzt, muß sich hinten anstellen. Das kann dann schonmal in stark frequentierten Ecken im Edge-Modus enden. So kann man auch den PrePaid-Kunden das Nachsehen geben, um die Kapazitäten zu schonen bzw. den zahlungskräftigen Kunden vorzubehalten. Letztlich eine schlichte ABC-Analyse, wie sie jeder Controller durchführt.
Wie gesagt, ist nur eine Vermutung von mir, habe aber grau in Erinnerung, daß die Netzbetreiber genau dies diskutiert haben. Und dies schon vor Jahren. Kann man natürlich schlecht beweisen, aber das gleiche Gerät mit einer D2-Vertragskarte in einem der teuren Red-Tarife könnte als Vergleich helfen.
-
16.12.2018, 21:39
Top |
#12
Benutzer
Ich hab so einen Red Tarif und bin auch hauptsächlich im Osten Berlins. Bisher hatte ich weder hier noch in der Innenstadt irgendwelche Empfangsprobleme und überall vollen LTE Empfang.
Ich habe gerade mal das bevorzugte Netz auf 3g/2g geändert und schau mal, ob es sich noch genauso verhält. Falls mir was auffällt, berichte ich hier
-
17.12.2018, 14:58
Top |
#13
Erfahrener Benutzer
Ich habe das gleiche oder ein ähnliches Problem.
Ich habe einen Congstar Allnet Flat Tarif, passt mir preislich einigermaßen ins Bild und ich wollte gerne im D1-Netz bleiben. Dieser Tarif hat kein LTE. Ich stelle nun immer wieder fest, dass ich am gleichen Ort (z.B. zuhause) mit Edge unterwegs bin, obwohl ich vor einigen Minuten und auch wieder in einer Stunde 3G verfügbar habe. Das passiert mir auch an beliebigen öffentlichen Orten, und gleichzeitig haben meine Freunde LTE zur Verfügung.
Congstar ist natürlich unwissend erstaunt und verweist auf die richtigen Telefoneinstellungen. Es darf nicht die Option 4G/3G/2G eingestellt sein, wenn der Tarif kein LTE liefert. Ich habe 3G/2G eingestellt, aber immer noch die gleichen Ausfälle. Ähnlich gravierend ist dies, ebenfalls am festen Ort mit bester Netzabdeckung, mit einem Telekom Speedport mit Congstar Daten-Tarif, auch ohne LTE. Es ist extrem nervig, dann am Tablet zu sitzen, während der Router mit Edge unterwegs ist, was man aber nicht sieht, weil am Tablet das WiFi-Symbol leuchtet. Es kann also kein Beeren-Problem sein.
-
17.12.2018, 15:06
Top |
#14
Erfahrener Benutzer
danke, dass ihr mir nach Jahren erklärt, wie ich mein Telefon richtig einstellen sollte.
aktuell habe ich auf 3G/2G eingestellt, da 1&1 im D-Netz kein LTE anbietet, und ich es auch nicht bestellt habe ...
meine Frau hat allerdings Congstar mit LTE - sie hat an gleichen, sehr frequentierten Orten immer Empfang,
allerdings braucht sie ihn nicht, da nur ICH mich in den Schuhläden langweile ... 

---------------
Gruß, Frank
-
18.12.2018, 05:10
Top |
#15
BBB-Unterstützer
Alles in allem dürfte die These von Pragmatist nicht so falsch sein.
Passport + OS10 10.4. = Perfekt!
-
18.12.2018, 09:49
Top |
#16
Erfahrener Benutzer
danke für die Erklärung, auch wenn es nur eine These ist, kann ich gut damit leben.
wenn ich an diesen zentralen orten der Großstadt regelmäßig meinen Tag verbringen müsste, wäre ein anderer Tarif auszuwählen...
EDIT: gerade komme ich noch einmal aus der Metropole:
im Parkhaus (Tiefgarage 2.Ebene) angeblich noch Empfang (H), draußen am Hotel PARK INN - kein Empfang, aber das änderte sich schnell,
und von da an war der Empfang auf dem Weihnachtsmarkt wieder vorhanden ...
das Phänomen, dass sich mein Handy nicht mehr ins Netz einwählte, ließ sich mit ausschließlich 3G/2G nicht wiederholen ...
Geändert von fras13 (18.12.2018 um 17:03 Uhr)
---------------
Gruß, Frank
-
20.12.2018, 14:38
Top |
#17
Also ich sehe das genauso wie unser geschätzter Pragmnatist. Von wegen Netzneutralität - hier werden Kunden bevorzugt oder eben gedrosselt. Ich selbst habe fast die selbe Kombi bei 1&1 und stelle in Köln City an manchen Stellen genau das selbe traurige Empfangsproblem fest. Andere haben da 4G wo ich an manchen Stellen mit EDGE rumkrächze.
Aber so einfach Nachweisen lässt sich das für uns bestimmt nicht denke ich ...
Gruß Dirk.
Folge mir auf
Twitter
** Kein Support per PN - Fragen gehören ins Forum **
-
21.12.2018, 08:21
Top |
#18
Hallo,
ganz so einfach ist es aber dann doch nicht und hat mit Netzneutralität erstmal gar nichts zu tun und es wird auch nicht gedrosselt oder bevorzugt...
Man bekommt, wofür man bezahlt.
Es gibt diverse Reseller, Discounter, etc., bei denen man nur die max. Up-/ und Downloadgeschwindigkeit "kauft". Das sind aber leider nur Tricks, um mit hohen Geschwindigkeiten zu suggerieren, wie toll das doch alles ist. Einen Hinweis, welches Netz und da dann besonders wichtig, welche Technologie man damit benutzen darf, wird oftmals verschwiegen.
So ist z.B. bei 1&1-Tarifen zu unterscheiden, ob man einen E- oder D-Netz-Tarif wählt und dort nochmals zu unterscheiden, ob es ein LTE-Tarif ist, oder nur ein "beschnittener" Tarif, der keinen Zugang zum LTE-Netz bietet (und sich somit auch nicht in 4G/LTE einbuchen darf, sondern nur ins GSM- (Anzeige "G" bzw. "E") bzw. 3G-Netz (Anzeige "3G", "H", "H+"). Dadurch kommt es auch zustande, dass ein 1&1-Kunde mit "falschem" Tarif evtl. an Stellen kein Netz hat, wo ein Vodafone-Kunde mit "Original"-Tarif Zugang zum LTE-Netz bekommt.
Hier sollte man also durchaus mal seinen eigenen, gebuchten Tarif in Frage stellen und sich auch mal die Netzabdeckungskarten (mit Unterscheidung der Netztechnologie) der verschiedenen Anbieter ansehen.
MfG
112
-
Post Thanks / Like - 1 Thanks, 0 Likes, 0 Dislikes
-
11.01.2019, 19:59
Top |
#19
Erfahrener Benutzer
"Hier sollte man also durchaus mal seinen eigenen, gebuchten Tarif in Frage stellen und sich auch mal die Netzabdeckungskarten (mit Unterscheidung der Netztechnologie) der verschiedenen Anbieter ansehen"
Das klingt ein wenig vermessen. Es gibt keinen Grund, meinen Congstar-Tarif in Frage zu stellen. Wenn ich nicht unbedingt LTE brauche, muss ich es doch nicht kaufen. Aber was ich gebucht und bezahlt habe, will ich dann auch haben. In den von mir erlebten Situationen nützt mir auch eine Netzabdeckungskarte nichts, wenn ich innerhalb einer Stunde auf demselben Sofa 3G bekomme und einige Minuten später mit Edge unterwegs bin.
Ich weiß zwar nicht, wie es technisch funktionieren könnte, aber die oben beschriebene Theorie von Pragmatist, die Ressourcen zu kanalisieren scheint mir schlüssig. Oder der nachstehend beschriebene Prozess hat schon begonnen.
https://www.focus.de/digital/handy/w..._10163272.html.
-
06.02.2019, 13:33
Top |
#20
Servus!
Das klingt ein wenig vermessen. Es gibt keinen Grund, meinen Congstar-Tarif in Frage zu stellen. Wenn ich nicht unbedingt LTE brauche, muss ich es doch nicht kaufen.
Für Dich gibt es vielleicht keinen Grund, Deinen Tarif in Frage zu stellen, da Du weisst, dass Du nur max. 3G nutzen kannst und das auch in Kauf nimmst. Mobilfunk-Datenübertragung ist ein Shared-Medium, da musst Du aber damit rechnen, dass Du im Idle in die niedrigere Netztechnologie abgeschoben wirst, wenn die benutzte Funkzelle zu voll wird. Hast Du in so einer Situation schon mal eine Netzsuche mit dem Gerät gemacht? Ist 3G dann noch vorhanden oder hast Du wirklich ein Empfangsproblem?
Es gibt aber für andere einen Grund den Tarif in Frage zu stellen (im Sinne von "überdenken", was im Vertrag enthalten ist): Wenn jemand (unwissend) denkt, er nutze das komplett verfügbare Spektrum an (verfügbarer) Netztechnologie aus, wird aber von seinem gebuchten Tarif daran gehindert.
Ich würde mal behaupten, dass in Deutschland viele der Nutzer ohne LTE-Zugang gar nicht wissen, dass es ihnen fehlt und sie auch gar nicht darüber nachdenken.
Der Focus-Artikel ist übrigens ziemlich oberflächlich.
MfG
112
Lesezeichen